Das TIK ist an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt. Unsere Rolle ist dabei oft die Implementierung von Neuentwicklungen in realen Produktivumgebungen. Besondere Expertise bringen wir in den Bereichen Netzwerkarchitektur, Kommunikationssysteme, Datensicherheit sowie Softwareentwicklung, E-Learning-Infrastrukturen und Schnittstellen ein.
SusI
Sustainable infrastructure for the improved usability and archivability of research software on the example of the porous-media-simulator DuMux
Das Projekt SusI hat das Ziel, die Open-Source-Simulationssoftware DuMux für einen größeren Kreis von Wissenschaftlern nutzbar zu machen. Darüber hinaus sollen durch die Nutzung von DuMux gewonnen Erkenntnisse zusammen mit dem Quellcode im Forschungsdatenmanagementsystem der Universität Stuttgart gespeichert, aufgerufen und wiederverwendet werden können.
- Finanziert durch:
-
EU-Programm Erasmus+
- Projektlaufzeit:
-
November 2016 – August 2019
- Projektpartner:
- Projektwebsite:
AduLeT
- Finanziert durch
-
Universität Stuttgart
- Weitere Informationen
ViPLab
Virtuelles Programmierlabor
Das Entwicklungsprojekt ViPLab umfasst eine browserbasierte Programmierumgebung, Rechenbackends auf Servern des TIK, sowie eine Middleware zur Kommunikation. Ursprünglich von Studenten initiiert und durch Studiengebühren finanziert, wird ViPLab seit 2010 aktiv in der Lehre eingesetzt. Die Einbeziehung praktischer Aufgaben in die Ingenieursausbildung, z.B. durch die Verwendung komplexer Simulationssoftware, aber auch eine einheitliche Programmierumgebung in Übungs- und Prüfungssituationen sind Ziele und Vorteile von ViPLab.
Neben dem Betrieb von ViPLab als Dienst, werden seine Komponenten aktiv weiterentwickelt. So arbeitet ein studentisches Projekt gerade daran, die Rechenbackends auf eine moderne Container-Architektur umzustellen. Des Weiteren erschließt das Projekt SusI einen neuen Anwendungsfall: die Ausführbarkeit von Software einer wissenschaftlichen Publikation mit Hilfe von ViPLab.