Funktionsumfang
- Verwaltung von E-Mails, Kalender und Kontakten
- Webmail-Zugriff
- Alternativer Zugriff auf E-Mails durch E-Mail-Clients
- Groupware-Funktionen (z.B. geteilte Kalender)
- Globales Adressbuch der Universität Stuttgart
- 1 bzw. 5 GB Speicherkapazität
- Schutz vor Viren durch den zentralen Mailrelay-Dienst
Häufig gestellte Fragen
In seltenen Fällen ist der Versand/Empfang von E-Mails über Ihre Uni-Mailadresse durch Ihren Internet-Provider gesperrt. Sie können dieses Problem mit einem VPN zum Universitätsnetzwerk beheben oder, unabhängig von Ihrer E-Mail-Software, E-Mails aus dem Webinterface Ihres Browsers versenden.
Der Speicherplatz für Studierende beträgt 1 GB.
Der Speicherplatz für Beschäftigte beträgt 5 GB und kann auf formlosen Antrag des Einrichtungs-/ Institutsbeauftragten an den Support vergrößert werden.
Für einen Mailclient können Sie folgende Schnittstellen nutzen:
Webmail | https://mail.uni-stuttgart.de/owa | 443 | SSL |
IMAP | imap.uni-stuttgart.de | 993 | SSL |
POP3 | pop3.uni-stuttgart.de | 995 | SSL |
SMTP | smtp.uni-stuttgart.de | 587 | STARTTLS |
ActiveSync | activesync.uni-stuttgart.de | 443 | SSL |
Exchange Web Services (EWS) | https://mail.uni-stuttgart.de/ews/exchange.asmx | 443 | SSL |
Ja. Alle Mails werden zentral auf Spam und Viren überprüft. Die Sicherheit ist dennoch ohne Gewähr. Bei Problemen mit Spam- und Phishing-E-Mails können Sie durch Versand des Mailheaders an den Support das TIK aktiv unterstützen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Anleitungen.
Eine Mail darf insgesamt 20 MB groß sein. Wenn Sie größere Dateien versenden möchten, können Sie zudem den Dateitransfer-Dienst F*EX benutzen.