Bitte beachten Sie:
OpenCms kann Einträge aus PUMA darstellen. Wenn Sie Einträge verändern (taggen, löschen etc.) möchten, dann müssen Sie dies in PUMA umsetzen.
Arbeiten Sie bereits mit PUMA oder möchten diese Publikationsverwaltung kennenlernen, dann verweisen wir auf die Universitätsbibliothek. Dort finden Sie eine Webseite zu PUMA mit weiteren Hilfen und Links.
Neuerungen PUMA-Update (Stand: Mai 2020)
PUMA: Neue Features
- Vererbbare Gemeinsamkeiten von Puma-Publikationsliste
durch 2 neue Konfigurationsdateien im Verzeichnis ".content":- Puma-View-Configuration (Darstellung der Ausgabe)
- Puma-API-Configuration (Verbindungsdaten)
- Zeige Dokumente
- Zeige DOI (Digital Object Identifier)
- Neue Sortierfelder: Month, Day
- Neue Validierungen: Anzahl der Publikationen / API-Benutzername / API-Schlüssel / Quelle + Quelle-ID
Zentrale Konfigurationsdatei der PUMA-Publikationslistenausgabe
Vorteil: Durch diese zentrale View-Konfigurationsdatei (.puma-view-config_00001.xml) haben Sie den Vorteil websiteübergreifend die visuelle Darstellung von Publikationslisten zu steuern. Sie sparen sich in den einzelnen Publikationslisten die Angaben zur Ausgabe jedesmal zu machen, es wird automatisch auf die zentrale Datei zugegriffen.
Achtung! Sie können pro Subsite immer nur eine Konfigurationsdatei anlegen diese muss ".puma-view-config_00001.xml" heißen. Diese Angabe können in einer Publikationsliste überschrieben werden.
Legen Sie in der Explorer-Ansicht im Verzeichnis ".content" eine PUMA-View-Konfigurationsdatei an. Verwenden Sie den Zauberstab wählen Sie oben im Auswahlfeld "Konfigurationen" aus, anschließend klicken Sie auf "Eine wiederverwendbare Vorlage für die Darstellung der PUMA-Publikationsliste".
Es öffnet sich ein neues Fenster, den vorgeschlagenen Dateiname können Sie verwenden, bestätigen Sie mit "OK".
So sieht eine PUMA-View-Konfigurationsdatei aus, sie wird einmal zentral im Verzeichnis ".content" angelegt:
z.B.
Zentrale Konfigurationsdatei der PUMA-API-Daten
Vorteil: Durch diese zentrale API-Konfigurationsdatei (puma-api-config-00001.xml) haben Sie den Vorteil websiteübergreifend die Verbindungsdaten zu PUMA zentral abzulegen. Sie sparen sich in den einzelnen Publikationslisten die Angaben zu den Verbindungsdaten jedesmal zu machen, es wird automatisch auf die zentrale Datei zugegriffen.
Achtung! Sie können pro Subsite immer nur eine Konfigurationsdatei anlegen diese muss ".puma-api-config_00001.xml" heißen. Diese Angabe können in einer Publikationsliste überschrieben werden.
Legen Sie in der Explorer-Ansicht im Verzeichnis ".content" eine PUMA-API-Konfigurationsdatei an. Verwenden Sie den Zauberstab wählen Sie oben im Auswahlfeld "Konfigurationen" aus, anschließend klicken Sie auf "Eine wiederverwendbare Vorlage für die Verbindung zum PUMA-Server".
Es öffnet sich ein neues Fenster, den vorgeschlagenen Dateiname können Sie verwenden, bestätigen Sie mit "OK".
So sieht eine PUMA-API-Konfigurationsdatei aus, sie wird einmal zentral im Verzeichnis ".content" angelegt:
z.B.
Dokumente von Veröffentlichungen in PUMA anzeigen und zum Download anbieten.
Aktivieren Sie dazu ganz unten das Feld "Zeige Dokumente":
Ergebnis:
Digital Object Identifier (DOI) nach ISO 26324 ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator für physische, digitale oder abstrakte Objekte.
Aktivieren Sie dazu ganz unten das Feld "Zeige DOI".
Ergebnis:
Sie haben 2 neue Sortierfelder um in Jahreslisten auch noch nach Monat und Tag sortieren zu können.
Sie bekommen bei Fehlern in der Konfiguration eine aussagekräftige Fehlermeldung.
Anzahl der Publikationen / API-Benutzername / API-Schlüssel / Quelle + Quelle-ID
z.B. fehlerhafte API-Konfiguration:
z. B. Fehlende in View und API
Los geht's
Anmeldedaten
Ihre Publikationsliste erstellen oder importieren Sie in PUMA. Hilfe dazu finden Sie direkt auf der PUMA-Seite oder Sie wenden sich an das PUMA-Team für Unterstützung. Nachdem Sie das Seitenelement "Publikationsliste" in OpenCms auf Ihrer gewünschten Seite angelegt haben, gehen Sie im Bearbeitungsmodus auf den vierten Reiter "Server- und Anmeldedaten" und füllen folgende Felder aus (siehe Abbildung 1, unten):
- API-Benutzername: Ihr API-Benutzername entspricht dem von Ihnen angegebenen Benutzername bei PUMA und beginnt nach dem @-Zeichen, er erscheint nach dem Login in PUMA oben rechts neben dem Benutzermenü.
- API-Schlüssel: Der API-Schlüssel ist ein Zahlen- und Buchstabencode, den Sie in PUMA in Ihrem Benutzermenü unter Einstellungen und nachfolgend im Reiter Einstellungen finden können (siehe Abbildung 1, oben).
Der API Schlüssel muss nicht dauerhaft der gleiche sein, er kann jederzeit neu generiert werden kann und muss dann entsprechend in allen Publikationslisten ausgetauscht werden.
Filterung
Gehen Sie anschließend auf den zweiten Reiter "Filterung" und füllen Sie mindestens die Felder "Quelle" und "Quelle-ID" aus (siehe Abbildung 2):
- Quelle: Wenn Sie Ihre eigenen PUMA-Einträge bzw. die einer einzelnen Person angeben möchten, dann wählen Sie in diesem Feld "user" aus." - Auch dann, wenn es Kopien (also echte Gruppeneinträge) gibt und nur diese angezeigt werden sollen, ebenfalls bei Quelle-ID die Quelle auf "user" stellen. Damit werden alle anderen Gruppeneinträge von den einzelnen Usern nicht ausgegeben.
- Quelle-ID: Der Eintrag in diesem Feld hängt von Ihrer Angabe im Feld Quelle ab.
- "User": Geben Sie den API-Benutzernamen des Benutzers ein, dessen PUMA Einträge Sie darstellen möchten (siehe Abbildung 2).
- "Group": Geben Sie den Gruppennamen der PUMA-Gruppe ein (siehe Abbildung 3).
- "Viewable": Bei dieser Quelle wird keine Quelle-ID benötigt.
Hinweis 2: Beachten Sie, dass von OpenCms Ihre privaten PUMA-Einträge ebenfalls aufgelistet werden, wenn Sie Ihren eigenen API-Schlüssel angeben haben. Dies ist auch der Fall, wenn Sie die Gruppeneinträge, in welcher Sie Mitglied sind, darstellen möchten. Durch Verwendung von (Ausschluss-) Tags können Sie die Auflistung Ihrer privaten PUMA-Einträge in OpenCms verhindern.
➜ siehe taggen in PUMA - Spezifizieren Sie die aufgelisteten Publikationen auf OpenCms durch die Felder Tags, Ausschluss-Tags und Suchausdruck. Beachten Sie dabei, dass bei mehreren Einträgen im Feld Tags bzw. Suchausdruck diese mit einem logischen AND verknüpft werden, bei Ausschluss-Tags hingegen mit einem logischen OR. Mehrere Einträge in diesen Feldern werden über Leerzeichen getrennt.
Hinweis 1: Die Suchfunktion ist mit Vorsicht zu genießen, da diese gegebenenfalls unscharf ist und unter Umständen nicht die gewünschten Resultate produziert. Es empfiehlt sich stattdessen mit (Ausschluss-) Tags zu arbeiten, um eine eindeutige Filterung zu erreichen.
➜ siehe taggen in PUMA- Tags: Mit Tags (Schlagwörtern) werden nur diese Publikationen aufgelistet, welche in PUMA mit diesem Tag versehen sind.
- Ausschluss-Tags: An dieser Stelle werden die Tags eingegeben, zu denen keine Publikationen angezeigt werden sollen.
➜ siehe Suchoptionen in PUMA. (Bemerkung: leider werden nicht alle Suchoptionen von OpenCms an PUMA übertragen.)
Sortierung & Gruppierung
Mit dem dritten Reiter "Sortierung & Gruppierung" kann die Darstellung der aufgelisteten Publikationen angepasst werden. Das Ausfüllen dieser Felder ist optional.
Es gibt zahlreiche Sortiermöglichkeiten Ihrer Publikationsliste. Insgesamt haben Sie drei Sortierfelder (hierarchisch strukturiert), die Sie ausfüllen können. Die Sortierfelder enthalten jeweils die Auswahlmöglichkeit:
- "day"
- "month"
- "year"
- "title"
- "entrytype"
- "author"
- "none"
Außerdem können Sie bei jedem Feld auswählen, ob es aufsteigend (ascending) oder absteigend (descending) sortiert werden soll.
Hinweis: Die Felder sind alle optional auszufüllen.
Wählen Sie immer den Haken Duplikatenunterdrückung, damit doppelte Titel nicht in Ihrer Publikationsliste ausgegeben werden. Unter CSL-Stil können Sie verschiedene Zitierstile auswählen. Die folgende PUMA Beispiel-Publikationsliste ist mit den obigen Sortiereinstellungen erstellt.
PUMA Beispiel-Publikationsliste
- Drößler, Stefan und Thomas Mutschler. 2018. Publish or Perish: Wissenschaftliches Publizieren zwischen Peer Group, Kostenexplosion und Open Access. ABI Technik 38, Nr. 1. ABI Technik: 79--84. doi:10.1515/abitech-2018-0011, https://www.degruyter.com/view/j/abitech.2018.38.issue-1/abitech-2018-0011/abitech-2018-0011.xml.
- Rehner, Philipp und Joachim Groß. 2018. Surface tension of droplets and Tolman lengths of real substances and mixtures from density functional theory. The journal of chemical physics 148, Nr. 16. The journal of chemical physics: 164703. doi:10.1063/1.5020421, .
- Gaskell, George, Imre Bard, Agnes Allansdottir, Rui Vieira da Cunha, Peter Eduard, Jürgen Hampel, Elisabeth Hildt, u. a. 2017. Public views on gene editing and its uses. Nature biotechnology 35, Nr. 11. Nature biotechnology: 1021--1023. doi:10.1038/nbt.3958, .
- Hahn, Uli, Sibylle Hermann, Petra Enderle, Florian Fritze, Markus Gärtner und Volodymyr Kushnarenko. 2017. RePlay-DH - Realisierung einer Plattform und begleitender Dienste zum Forschungsdatenmanagement für die Fachcommunity - Digital Humanities. In: E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen. E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen. März. doi:10.11588/heidok.00022886, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22886/.
- Hermann, Sibylle. 2017. Forschungsdatenmanagement an der Universität Stuttgart: Datenpublikation - Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag bei der Tagung „Publish or Perish: Wissenschaftliches Publizieren zwischen Peer Group, Kostenexplosion und Open Access“ im Rahmen der International Open Access Week. Universitätsbibliothek Stuttgart, 25. Oktober. https://blog.ub.uni-stuttgart.de/wp-content/uploads/2018/01/2017_oatage_stuttgart_hermann.pdf.
- Jensch, Antje, Caterina Thomaseth und Nicole E. Radde. 2017. Sampling-based Bayesian approaches reveal the importance of quasi-bistable behavior in cellular decision processes on the example of the MAPK signaling pathway in PC-12 cell lines. BMC Systems Biology 11, Nr. 1. BMC Systems Biology (25. Januar): 11. doi:10.1186/s12918-017-0392-6, https://doi.org/10.1186/s12918-017-0392-6.
- Benighaus, Christina, Gisela Wachinger und Ortwin Renn, Hrsg. 2016. Bürgerbeteiligung: Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag. https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=4938992.
- Benighaus, Christina, Ludger Benighaus, Christian Hofmaier, Lisa Kastl und Leonie Steckermeier. 2016. Ernährung, Lebensmittel und Forschung 2020. In: Bürgerbeteiligung, hg. von Christina Benighaus, Gisela Wachinger, und Ortwin Renn, 152--162. Bürgerbeteiligung. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag.
- Feisal G., Mohamed. 2016. Arendt, Schmitt and Trump’s Politics of ‘Nation’. New York Times. New York Times (22. Juli). http://nyti.ms/29RvK8b.
- Khan, Shumaisa, Lada Timotijevic, Rachel Newton, Daniela Coutinho, José Luis Llerena, Santiago Ortega, Ludger Benighaus, u. a. 2016. The framing of innovation among European research funding actors: Assessing the potential for `responsible research and innovation’ in the food and health domain. Food Policy 62. Food Policy: 78--87. doi:10.1016/j.foodpol.2016.04.004, .
- Schütz, Ronja, Christian Hofmaier, Núria Saladié, Gemma Revuelta und Elisabeth Hildt. 2015. Talking about what? Early Engagement Activities in the Context of Neuro-Enhancement Technologies. In: The next horizon of technology assessment, hg. von Constanze Scherz, Tomás Michalek, Leonhard Hennen, Lenka Hebáková, Julia Hahn, und Stefanie Seitz, 157--162. The next horizon of technology assessment. Prague: Technology Centre ASCR.
- Banerjee, Anindya, Olivier Danvy, Kyung-Goo Doh und John Hatcliff, Hrsg. 2013. Semantics, Abstract Interpretation, and Reasoning about Programs: Essays Dedicated to David A. Schmidt on the Occasion of his Sixtieth Birthday, Manhattan, Kansas, USA, 19-20th September 2013. Festschrift for Dave Schmidt. Bd. 129. Festschrift for Dave Schmidt. http://dblp.uni-trier.de/db/series/eptcs/eptcs129.html.
- Fietkau, Peter und Bernd Bertsche. 2013. Efficient Simulation of Gear Contacts Including Transient Elastohydrodynamic Effects. Journal of tribology 135. Journal of tribology. doi:10.1115/1.4024212, .
- Fietkau, Peter, Axel Baumann und Bernd Bertsche. 2012. Transient Gear Contact Simulation. In: Automobiles and mobility in a low carbon economy. Automobiles and mobility in a low carbon economy. Beijing Inst. of Technology Press.
- Sanzenbacher, Sabine und Bernd Bertsche. 2012. Reduction of Structure-Borne Noise by Simulation. In: Automobiles and mobility in a low carbon economy. Automobiles and mobility in a low carbon economy. Beijing Inst. of Technology Press.
Anwendungsfälle für das Anlegen von Publikationslisten
Hinweis: Der 1. Anwendungsfall (Anlegen von Institutspublikationen) ist dem 2. Anwendungsfall (Publikationslisten einzelner Institutsmitarbeiter) eindeutig vorzuziehen.
1. Dezentrale Organisation und Verwaltung der Publikationen von Institutsmitarbeitern
Jeder Institutsmitarbeiter verwaltet seine Publikationen in PUMA selbst. Eine Institutsliste mit Publikationen wird über eine PUMA-Gruppe des Instituts organisiert.
- Eigene Publikationsliste
- Kennzeichnen Sie in PUMA Ihre eigenen Publikationen mit dem Tag "myown".
➜ siehe Taggen in PUMA - Eine Liste mit den eigenen Publikationen wird in OpenCms mit der Quelle "user", der Quelle-ID Ihr "API-Benutzername" und dem Tag "myown" erzeugt.
- Kennzeichnen Sie in PUMA Ihre eigenen Publikationen mit dem Tag "myown".
- Publikationsliste des Instituts
- Hierfür besitzt das Institut eine entsprechende PUMA-Gruppe, in welcher die Institutsmitarbeiter Mitglieder sind.
➜ siehe Unterpunkt "Eine neue Gruppe erstellen" in PUMA - Publikationen, die von Mitarbeitern des Instituts geschrieben wurden, werden von den Gruppenmitgliedern für diese Gruppe freigegeben.
➜ siehe Unterpunkt Lesezeichen/Publikationen mit der Gruppe teilen in PUMA - Zusätzlich sollte jede Publikation, welche an diesem Institut geschrieben wurde, mit einem eindeutigen Tag bspw. dem Institutskürzel gekennzeichnet werden.
➜ siehe Taggen in PUMA - Eine Liste mit den Institutspublikationen wird in OpenCms mit der Quelle group, der Quelle-ID Gruppenname und dem Tag Institutskürzel erzeugt.
Hinweis: Um Duplikate zu verhindern, sollte in OpenCms im Reiter Sortierung und Gruppierung ein Häkchen bei Duplikatunterdückung gesetzt werden.
- Hierfür besitzt das Institut eine entsprechende PUMA-Gruppe, in welcher die Institutsmitarbeiter Mitglieder sind.
2. Zentrale Organisation und Verwaltung der Publikationen von Institutsmitarbeitern
Hierfür erfolgt die Anmeldung bei PUMA mit einem Funktionsaccount. Dieser Account wird zentral bspw. vom Sekretariat oder einer studentischen Hilfskraft verwaltet.
Hinweis: Dieser Funktionsaccount darf auch von mehreren Personen benutzt oder an Nachfolger weitergegeben werden.
- Eigene Publikationsliste/ Publikationsliste von nur einem Mitarbeiter
- Die eigenen Publikationen eines Mitarbeiters werden in PUMA mit einem bestimmten Tag gekennzeichnet, der die Publikationen eindeutig diesem Mitarbeiter zuordnet, z.B. mit seinem Namenskürzel.
➜ siehe Taggen in PUMA - Eine Liste mit den Publikationen von nur einem Mitarbeiter wird in OpenCms mit der Quelle user, der Quelle-ID API-Benutzername des Funktionsaccounts und dem Tag Namenskürzel des Mitarbeiters erzeugt.
- Die eigenen Publikationen eines Mitarbeiters werden in PUMA mit einem bestimmten Tag gekennzeichnet, der die Publikationen eindeutig diesem Mitarbeiter zuordnet, z.B. mit seinem Namenskürzel.
- Publikationsliste des Instituts
- Publikationen, die von Mitarbeitern des Instituts geschrieben wurden, sollten mit einem eindeutigen Tag bspw. dem Institutskürzel gekennzeichnet werden
➜ siehe Taggen in PUMA - Eine Liste mit den Institutspublikationen wird in OpenCms mit der Quelle user, der Quelle-ID API-Benutzername des Funktionsaccounts und dem Tag Institutskürzel erzeugt.
- Publikationen, die von Mitarbeitern des Instituts geschrieben wurden, sollten mit einem eindeutigen Tag bspw. dem Institutskürzel gekennzeichnet werden
PUMA Beispiel-Publikationsliste im Akkordeonelement
Hinweis
Aus Performancegründen wird empfohlen bei langen Publikationslisten die Akkordeon-Einstellung zu nutzen.
Vorbereitungen
Über die Elementeinstellungen im Zahnrad können Sie verschiedene Darstellungsmöglichkeiten der Publikationsliste vornehmen. Standardmäßig wird sie als durchgängige Liste mit den verschiedenen (optionalen) Sortierungsmöglichkeiten (siehe oben) dargestellt.
Gruppierung im Akkordeonelement
2023
- Azhdari, M., Seyedpour, S. M., Ricken, T., & Rezazadeh, G. (2023). On the thermo-vibrational response of multi-layer viscoelastic skin tissue to laser irradiation. International Journal of Thermal Sciences, 187, 108160. https://doi.org/10.1016/j.ijthermalsci.2023.108160
- Cheng, T., Thielen, M., Poppinga, S., Tahouni, Y., Wood, D., Steinberg, T., Menges, A., & Speck, T. (2023). Entwicklung bioinspirierter und selbstformender Orthesen per 4D-Druck. Orthopädie Technik, 74(1), 40–49. https://360-ot.de/entwicklung-bioinspirierter-und-selbstformender-orthesen-per-4d-druck/
- Engel, L., Kolatschek, S., Herzog, T., Vollmer, S., Jetter, M., Portalupi, S. L., & Michler, P. (2023). Purcell enhanced single-photon emission from a quantum dot coupled to a truncated Gaussian microcavity. Applied Physics Letters, 122(4), 043503. https://doi.org/10.1063/5.0128631
- Funaro, D. P. (2023). Particle area analysis of crystals formed via urease-dependent, microbially induced calcite precipitation (MICP) in a microfluidic cell. https://doi.org/10.18419/darus-3298
- Gander, M. J., Lunowa, S. B., & Rohde, C. (2023). Non-Overlapping Schwarz Waveform-Relaxation for Nonlinear Advection-Diffusion Equations. SIAM Journal on Scientific Computing, 45(1), A49--A73. https://doi.org/10.1137/21m1415005
- Hellweg, T., Sottmann, T., & Oberdisse, J. (2023). Recent advances in biosurfactant-based association colloids—Self-assembly in water. Frontiers in Soft Matter, 2. https://doi.org/10.3389/frsfm.2022.1081877
- Härter, J., Martinez, D. S., Poser, R., Weigand, B., & Lamanna, G. (2023). Coupling between a turbulent outer flow and an adjacent porous medium: High resolved Particle Image Velocimetry measurements. Physics of Fluids. https://doi.org/10.1063/5.0132193
- Kappler, J., Tonbul, G., Schoch, R., Murugan, S., Nowakowski, M., Lange, P. L., Klostermann, S. V., Bauer, M., Schleid, T., Kästner, J., & Buchmeiser, M. R. (2023). Understanding the Redox Mechanism of Sulfurized Poly(acrylonitrile) as Highly Rate and Cycle Stable Cathode Material for Sodium-Sulfur Batteries. J. Electrochem. Soc., 170, 010526. https://doi.org/10.1149/1945-7111/acb2fa
- Nikolaev, D., & Padó, S. (2023). Representation biases in sentence transformers.
- Rieg, C., Kirchhof, M., Gugeler, K., Beurer, A.-K., Stein, L., Dirnberger, K., Frey, W., Bruckner, J. R., Traa, Y., Kästner, J., Ludwigs, S., Laschat, S., & Dyballa, M. (2023). Determination of accessibility and spatial distribution of chiral Rh diene complexes immobilized on SBA-15 via phosphine-based solid-state NMR probe molecules. Catal. Sci. Technol., 13, 410–425. https://doi.org/10.1039/D₂CY01578A
- Rieg, C., & Dyballa, M. (2023). Replication data of Dyballa group for: „Determination of Accessibility and Spatial Distribution of Chiral Rh Diene Complexes Immobilized on SBA-15 via Phosphine‐based NMR Probe Molecules“. https://doi.org/10.18419/darus-3306
- Rodegast, P., Maier, S., Kneifl, J., & Fehr, J. C. (2023). Simulation Data from Motorcycle Sensors in Operational and Crash Scenarios. https://doi.org/10.18419/darus-3301
- Ruehl, H., Guenther, T., & Zimmermann, A. (2023). Direct Processing of PVD Hard Coatings via Focused Ion Beam Milling for Microinjection Molding. Micromachines, 14(2), Article 2. https://doi.org/10.3390/mi14020294
- Seyedpour, S. M., Thom, A., & Ricken, T. (2023). Simulation of Contaminant Transport through the Vadose Zone: A Continuum Mechanical Approach within the Framework of the Extended Theory of Porous Media (eTPM). Water, 15(2), Article 2. https://doi.org/10.3390/w15020343
- Seyedpour, S. M., Henning, C., Kirmizakis, P., Herbrandt, S., Ickstadt, K., Doherty, R., & Ricken, T. (2023). Uncertainty with Varying Subsurface Permeabilities Reduced Using Coupled Random Field and Extended Theory of Porous Media Contaminant Transport Models. Water, 15(1), Article 1. https://doi.org/10.3390/w15010159
- Song, J., Schmid, M. O., Güsewell, J., & Eltrop, L. (2023). The Triple A Process (AmbientAminAbsorption) - Optimization of Biogas Upgrading based on Chemical Scrubbing with Amino Acid Salts for Scalable Expansion of Biomethane Production. In CEBC (Hrsg.), 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2023, 18.01 -20.01.2023, Graz/Österreich (S. 235). https://zenodo.org/record/7568270
- test. (2023). test test test.
- Töpler, J., & Kuhlmann, U. (2023). Measurement data: Laser scanning of timber buidlings. https://doi.org/10.18419/darus-3304
- Walter, D., Bülau, A., & Zimmermann, A. (2023). Review on Excess Noise Measurements of Resistors. Sensors, 23(3), 1107. https://doi.org/10.3390/s23031107
2022
- Abdelaal, M., Amtsberg, F., Becher, M., Duque Estrada, R., Kannenberg, F., Sousa Calepso, A., Wagner, H. J. J., Reina, G., Sedlmair, M., Menges, A., & Weiskopf, D. (2022). Visualization for Architecture, Engineering, and Construction: Shaping the Future of Our Built World. IEEE Computer Graphics and Applications, 1–1. https://doi.org/10.1109/MCG.2022.3149837
- Armanious, K. (2022). Generative adversarial networks and deep learning for medical image analysis [Dissertation]. Universität Stuttgart.
- Baumann, J. U. (2022). Vertical differentiation in two-sided markets : an analysis along German personal transport intermediation [Dissertation, Universität Stuttgart]. https://doi.org/10.18419/opus-12629
- Bencsik, N., Oueslati Morales, C. O., Hausser, A., & Schlett, K. (2022). Endocytosis of AMPA receptors: Role in neurological conditions. In Progress in Molecular Biology and Translational Science. Academic Press. https://doi.org/10.1016/bs.pmbts.2022.09.007
- Bremer, J. (2022). Synthese und Untersuchungen von kovalenten Oligoribonukleotid-Peptid-Hybriden [Dissertation]. Verlag Dr. Hut.
- Bäucker, C. A. (2022). Intermediate in der Ammonothermalsynthese von Nitriden mit zwei- und dreiwertigen Kationen und Löslichkeit von Aluminiumverbindungen in füssigem Ammoniak [Dissertation]. In Anorganische Chemie. Verlag Dr. Hut.
- Chacón-Mateos, M., Laquai, B., Vogt, U., & Stubenrauch, C. (2022). Evaluation of a low-cost dryer for a low-cost optical particle counter. Atmos. Meas. Tech., 15, 7395–7410. https://doi.org/10.5194/amt-15-7395-2022
- Chai, H., Wagner, H. J., Guo, Z., Qi, Y., Menges, A., & Yuan, P. F. (2022). Computational design and on-site mobile robotic construction of an adaptive reinforcement beam network for cross-laminated timber slab panels. Automation in Construction, 142(August), 104536. https://doi.org/10.1016/j.autcon.2022.104536
- Chai, H., Guo, Z., Wagner, H. J., Stark, T., Menges, A., & Yuan, P. F. (2022). In-Situ Robotic Fabrication of Spatial Glulam Structures. In J. van Ameijde, N. Gardner, K. H. Hyun, L. Dan, & U. Sheth (Hrsg.), Post Carbon - Proceedings of the 27th International Conference on Computer-Aided Architectural Design Research in Asia (Bd. 2, S. 41--50). CAADRIA. https://doi.org/10.52842/conf.caadria.2022.2.041
- Dehli, F., Stubenrauch, C., & Southan, A. (2022). New Gelatin-Based Hydrogel Foams for Improved Substrate Conversion of Immobilized Horseradish Peroxidase. Macromolecular bioscience, 22,(2200139), (1-9). https://doi.org/10.1002/mabi.202200139
- Frank, R. L., Laptev, A., & Weidl, T. (2022). Schrödinger Operators: Eigenvalues and Lieb–Thirring Inequalities. In Cambridge studies in advanced mathematics (Bd. 200). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781009218436
- Freutel-Funke, T., & Müller, H. (2022). How Spatial Sensitivity Enriches Understanding Transitions in Childhood and Later Life. In Life Course Research and Social Policies (S. 219--232). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-13512-5_14
- Friedl, G., Hofmann, C., & Pedell, B. (2022). Kostenrechnung : eine entscheidungsorientierte Einführung (4. Aufl.). Verlag Franz Vahlen. https://www.hugendubel.de/de/buch_gebunden/gunther_friedl_christian_hofmann_burkhard_pedell-kostenrechnung-41928371-produkt-details.html
- Garkov, D., Müller, C., Braun, M., Weiskopf, D., & Schreiber, F. (2022). Research Data Curation in Visualization: Position Paper. In M. Sedlmair (Hrsg.), Proceedings of the Ninth Workshop on Evaluation and BEyond - methodoLogIcal approaches for Visualization (BELIV) (S. 56–65). IEEE. https://doi.org/10.1109/BELIV57783.2022.00011
- Guerra, F., Wilhelm, P., & Haist, T. (2022). Holographic Wide-Angle System for Deformation Measurement of Extended Structures. Optics, 3(1), 79–87. https://doi.org/10.3390/opt3010010
- Guttà, C., Morhard, C., & Rehm, M. (2022). Applying GAN-based data augmentation to improve transcriptome-based prognostication in breast cancer. In medRxiv. Cold Spring Harbor Laboratory Press. https://doi.org/10.1101/2022.10.07.22280776
- Guttà, C., Morhard, C., & Rehm, M. (2022). T-GAN-D: a GAN-based classifier for breast cancer prognostication. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7151831
- Haarer, A. (2022). Zustände des Fließenden : Victor Hugos Bildermachen zu Meerwasser [Dissertation]. Neofelis.
- Hu, Q., Schuh, K., Aref, V., Buchali, F., Tannert, T., Grözing, M., Berroth, M., Schmidt, C., Schostak, J., Caspar, C., Choi, J. H., Jungnickel, V., & Freund, R. (2022). 128 GSa/s SiGe Analog Multiplexer Enabling PDM-DSCM-PCS-256QAM Transmission over 80 km SSMF. Nonlinear Photonics, SpTh1I.6. https://doi.org/10.1364/SPPCOM.2022.SpTh1I.6
- Hutter, M., & Gundelsweiler, B. (2022). Analysis of the impact of mechanical guidance on active MSM-stick elongation behavior. ACTUATOR 2022; International Conference and Exhibition on New Actuator Systems and Applications, 1–4.
- Janek, F. (2022). Entwicklung einer Prozesskette für den Aufbau individualisierter Foliensysteme [Dissertation, Universität Stuttgart]. https://doi.org/10.18419/opus-12617
- Jäger, J., Schwenck, A., Walter, D., Bülau, A., Gläser, K., & Zimmermann, A. (2022). Inkjet-Printed Temperature Sensors Characterized according to Standards. Sensors, 22(21), 8145. https://doi.org/10.3390/s22218145
- Keßelring, M. (2022). Sustainable test site decision-making : decision-making under technological-social-ecological considerations. In Beiträge zum Stuttgarter Maschinenbau (Dissertation Nr. 12; Nummer 12). Fraunhofer Verlag.
- Knaus, T. (2022). Making in media education: An activity-oriented approach to digital literacy. Journal of Media Literacy Education, 14(3), 53–65. https://doi.org/10.23860/JMLE-2022-14-3-5
- Ko, N. (2022). Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. In Forschungsergebnisse aus der Bauphysik (Dissertation Nr. 52; Nummer 52). Fraunhofer Verlag.
- Koch, H. (2022). Development and characterization of low-power plasma facilities for space applications [Dissertation]. Verlag Dr. Hut.
- Krtschil, A., Orozco, L., Wagner, H. J., Menges, A., & Knippers, J. (2022). Conceptual development and comparison of two punctually supported timber slab systems. Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung + Praxis.
- Krtschil, A., Orozco, L., Bechert, S., Wagner, H. J., Amtsberg, F., Chen, T.-Y., Shah, A., Menges, A., & Knippers, J. (2022). Structural development of a novel punctually supported timber building system for multi-storey construction. Journal of Building Engineering, 58, 104972. https://doi.org/10.1016/j.jobe.2022.104972
- Laupheimer, D. (2022). On the information transfer between imagery, point clouds, and meshes for multi-modal semantics utilizing geospatial data [Dissertation, Universität Stuttgart]. https://doi.org/10.18419/opus-12668
- Lehmann, D. (2022). Program analysis of WebAssembly binaries [Dissertation, Universität Stuttgart]. https://doi.org/10.18419/opus-12619
- Lylina, N. (2022). Dependable reconfigurable scan networks [Dissertation, Universität Stuttgart]. https://doi.org/10.18419/opus-12637
- Mauch, M., & Gundelsweiler, B. (2022). Feinwerktechnische Aktoren mit aktivem Polkern. http://www.dgft-ev.de/files/Berichte/2022_Mauch.pdf
- Mindermann, P. (2022). Fortschritte im kernlosen Wickeln für eine digitale Prozesscharakterisierung [Dissertation, Universität Stuttgart]. https://doi.org/10.18419/opus-12622
- Musterfrau, E. (2022). Testtitel. Konferenz für Schulungen, 2, 25–35. https://doi.org/10.123456789
- Pauly, L., Maier, L., Nieken, U., & Gresser, G. (2022). Textile porous systems — crossing scales for optimized knitted fabrics.
- Pecha Urs, Wolter Kai, Wäschle Moritz, Parspour Nejila, & Bause Katharina. (2022). Validation of Fault-Tolerant Control of Converters under Open-Switch Faults on Connected Test Benches. IECON 2022 -- 48th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society, 1--6. https://doi.org/10.1109/IECON49645.2022.9968422
- Purves, R. S., Koblet, O., Adams, B., Lund, K. A., Jones, K., Luria, S., Wartmann, F., Fairclough, G., & Viehhauser, G. (2022). Interdisciplinary Perspectives on Environmental Narratives. In Unlocking Environmental Narratives: Towards Understanding Human Environment Interactions through Computational Text Analysis (S. 17--42). Ubiquity Press. https://doi.org/10.5334/bcs.b
- Rau, S., Heyen, F., Wagner, S., & Sedlmair, M. (2022). Visualization for AI-Assisted Composing. Proceedings of the 23rd International Society for Music Information Retrieval Conference, 151–159. https://doi.org/10.5281/zenodo.7316618
- Röseler, H. (2022). Methode zur Bewertung des klimagerechten Bauens am Beispiel vernakularer Wohnbauten der römischen Antike. In Forschungsergebnisse aus der Bauphysik (Dissertation Nr. 53; Nummer 53). Fraunhofer Verlag.
- Schaible, T. (2022). Inline-Charakterisierung und Vorhersage der Viskosität sowie des initialen Blasenwachstumsverhaltens beim Schäumen von treibmittelbeladenen Kunststoffschmelzen. In Schriftenreihe / Institut für Kunststofftechnik (Dissertation Nr. 26; Nummer 26). Institut für Kunststofftechnik.
- Schellander, Y., Winter, M., Ge, G., Ouyang, Y., Obermueller, S., Schalberger, P., & Fruehauf, N. (2022). High Gain Operational Amplifier Using Enhancement and Depletion Mode a-IGZO TFTs. JTHTL, 12(1), 193–220. http://dblp.uni-trier.de/db/journals/jthtl/jthtl12.html#Freeman14
- Schmid, M. O., Vogt, U., & Carrillo, J. (2022). Investigations on the separation potential of different dust removal systems for automatically-fed biomass boilers - Untersuchungen zum Abscheidepotential verschiedener Staubabscheidesysteme an automatisch beschickten Biomassekesseln. In vgbe Energy (Hrsg.), vgbe-Konferenz Brennstoffe, Feuerungen und Abgasreinigung, 28.-29.09.2022, Hamburg (S. 1–23). https://zenodo.org/record/7562234
- Schmidt, J. (2022). Implementierung eines Makerspaces an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 22, 1–10. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/23
- Schmidt, P. (2022). Hydro-mechanical coupling of flow in deformable high-aspect ratio fractures. In Publication series of the Institute of Applied Mechanics (IAM) (Dissertation Nr. 10, Institute of Applied Mechanics; Nummer 10). https://doi.org/10.18419/opus-12624
- Seyfferle, S. (2022). Semiconductor quantum dot based cavities supporting two-photon emission [Dissertation]. Verlag Dr. Hut.
- Simon, H., Christian, S., Tobias, H., & Stephan, R. (2022). Accurate single image depth detection using multiple rotating point spread functions. Optics Express, 30(13), 23035–23049. https://doi.org/doi.org/10.1364/OE.458541
- Simon, H., Christian, S., Tobias, H., & Stephan, R. (2022). Bildbasierte Abstandsrekonstruktion mittels holographisch vervielfältigter Doppel-Helix-PSF (Nr. 1). 12(1), 193–220.
- Simon, H., Boguslawski, M., Tobias, H., & Stephan, R. (2022). Holographical image based vibrometry with monochromatic and event based cameras. PROCEEDINGS OF SPIE, 12137(1213702–1), Article 1213702–1. https://doi.org/doi.org/10.1117/12.2621973
- Skoury, L., Amtsberg, F., Yang, X., Wagner, H. J., Menges, A., & Wortmann, T. (2022). A Framework for Managing Data in Multi-actor Fabrication Processes. In C. Gengnagel, O. Baverel, G. Betti, M. Popescu, M. R. Thomsen, & J. Wurm (Hrsg.), Towards Radical Regeneration (S. 601–615). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-13249-0_47
- Tahouni, Y., Cheng, T., Lajewski, S., Benz, J., Bonten, C., Wood, D., & Menges, A. (2022). Codesign of Biobased Cellulose-Filled Filaments and Mesostructures for 4D Printing Humidity Responsive Smart Structures. 3D Printing and Additive Manufacturing. https://doi.org/10.1089/3dp.2022.0061
- Tseng, S.-Y. (2022). From simple solutions to strongly structured microemulsions : fundamentals and applications [Dissertation]. Cuvillier Verlag.
- Ulber, M., Mahall, M., & Serbest, A. (2022). Architectural Adaptation as Praxis. SPOOL, 9(1), 41--56. https://doi.org/10.47982/spool.2022.2.03
- Valese, A., Flavio, G., Ariana, S., Philipp, W., & Tobias, H. (2022). Averaging approaches for highly accurate image-based edge localization. Optics Continuum, 1(4), 834–844. https://doi.org/doi.org/10.1364/OPTCON.453537
- Wagner, H. J. (2022). Digitale Fabrikation: Was bringt uns die Zukunft? In 2. Internationaler Kongress Holzbau: Technik+Wirtschaft (HTW) (S. 91--102). FORUM HOLZBAU.
- Wagner, S. (2022). Untersuchungen zum Einfluss von veränderten austenitischen Schweißnahtgefügen auf die Ultraschallprüfung. In Technisch-wissenschaftlicher Bericht / Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart (Dissertation Nr. 2022, 03, Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart; Nummern 2022, 03). https://doi.org/10.18419/opus-12633
- Wahl, A. (2022). Experimental investigation on heat transfer and pressure drop of supercritical carbon dioxide cooling in small diameter tubes. In IKE. 2 (Dissertation Nr. 168, Institut für Kernenergetik und Energiesysteme; Nummer 168). https://doi.org/10.18419/opus-12636
- Wong, K. C., Ng, S. L., Ho, K. O., Shen, Y., Wu, J., Lai, K. T., Leung, M. Y., Leung, W. K., Dasari, D. B. R., Denisenko, A., Wrachtrup, J., & Yang, S. (2022). Microscopic Study of Optically Stable Coherent Color Centers in Diamond Generated by High-Temperature Annealing. Phys. Rev. Appl., 18(2), 024044. https://doi.org/10.1103/PhysRevApplied.18.024044
2021
- Amtsberg, F., Yang, X., Skoury, L., Wagner, H.-J., & Menges, A. (2021). iHRC: An AR-based interface for intuitive, interactive and coordinated task sharing between humans and robots in building construction. In C. Feng, T. Linner, I. Brilakis, D. Castro, P.-H. Chen, Y. Cho, J. Du, S. Ergan, B. Garcia de Soto, J. Gaparík, F. Habbal, A. Hammad, K. Iturralde, T. Bock, S. Kwon, Z. Lafhaj, N. Li, C.-J. Liang, B. Mantha, … Z. Zhu (Hrsg.), Proceedings of the 38th International Symposium on Automation and Robotics in Construction (ISARC) (S. 25–32). International Association for Automation and Robotics in Construction (IAARC). https://doi.org/10.22260/ISARC2021/0006
- Duque Estrada, R., Kannenberg, F., Wagner, H. J., Yablonina, M., & Menges, A. (2021). Integrative Design Methods for Spatial Winding. Advances in Architectural Geometry 2020, 286–305. https://thinkshell.fr/wp-content/uploads/2019/10/AAG2020_15_Duque.pdf
- Hutter, M., Kazi, A., & Gundelsweiler, B. (2021). Experimental Investigation of an MSM controlled Reluctance Actuator. ACTUATOR; International Conference and Exhibition on New Actuator Systems and Applications 2021, 1–4.
- Lee, G., Bacon, S., Bush, I., Fortunato, L., Gavaghan, D., Lestang, T., Morton, C., Robinson, M., Rocca-Serra, P., Sansone, S.-A., & Webb, H. (2021). Barely sufficient practices in scientific computing. Patterns, 2(2), 100206. https://doi.org/10.1016/j.patter.2021.100206
- Marie, U., Marie, M., & Asli, S. (2021). Environments. Actions of Adaptation in Architecture. Loci Communes 2021, 1(1), 1–17. https://doi.org/doi.org/10.31261/LC.2021.01.04
- Raab, M., Hutter, M., Kazi, A., Schinkoethe, W., & Gundelsweiler, B. (2021). Magnetically Levitated Linear Drive Using an Active Gravity Compensation Based on Hybrid Shape Memory Actuators. IEEE/ASME Transactions on Mechatronics, 26(3), 1380--1391. https://doi.org/10.1109/tmech.2020.3019369
- Schiele, F., & Gundelsweiler, B. (2021). Design and Characterization of a Planar Motor Drive Platform Based on Piezoelectric Hemispherical Shell Resonators. Actuators, 10(8), 187. https://doi.org/10.3390/act10080187
- Schmidt, J., Gollnau, N., Barnhart, M., Gärtner, B., & König, S. (2021). Pandemiebedingungen als Türöffner für neue Making-Prozesse? Erfahrungen aus dem Verbundprojekt MakEd_digital. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 21, 1–14. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/27
- Wagner, H.-J., Aicher, S., Balangé, L., Basalla, U., Schwieger, V., & Menges, A. (2021). Qualities of the Unique: Accuracy and Process-Control Management in Project-based Robotic Timber Construction. World Conference on Timber Engineering, Santiago, Chile, 9.-12. August.
- Weidler, D. (2021). A new approach to optimize the transferable anisotropic Mie force field (TAMie) for mixtures. In ITT (Dissertation Nr. 2021, 5, Universität Stuttgart, Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik; Nummern 2021, 5). https://doi.org/10.18419/opus-12635
2020
- Abdelaal, M., Lhuillier, A., Hlawatsch, M., & Weiskopf, D. (2020). Time-Aligned Edge Plots for Dynamic Graph Visualization. 2020 24th International Conference Information Visualisation (IV). https://doi.org/10.1109/IV51561.2020.00048
- Duque Estrada, R., Kannenberg, F., Wagner, H. J., Yablonina, M., & Menges, A. (2020). Spatial Winding: Cooperative Heterogeneous Multi-Robot System for Fibrous Structures. Construction Robotics, 4(3–4), 205–215. https://doi.org/10.1007/s41693-020-00036-7
- Duque Estrada Almeida Araujo, R., Kannenberg, F., Wagner, H.-J., Yablonina, M., & Menges, A. (2020). Spatial Winding : Cooperative Heterogeneous Mulit-Robot System for Fibrous Structures. Construction Robotics. https://doi.org/10.1007/s41693-020-00036-7
- Knaus, T., & Schmidt, J. (2020). Medienpädagogisches Making. Medienimpulse, 58(4), 1–50. https://doi.org/10.21243/MI-04-20-04
- Marie, U., Mona, M., & Asli, S. (2020). (In)stable Boundaries–towards Adaptive Architecture. ENVIRONMENT, SPACE, PLACE, 12(1), Article 1.
- Marie, U., Mona, M., & Asli, S. (2020). Types and Roles of Models in Adaptive Architecture. Arts and Design Studies, 82, 24–35. http://dblp.uni-trier.de/db/journals/jthtl/jthtl12.html#Freeman14
- Menges, A., Knippers, J., Wagner, H. J., & Zechmeister, C. (2020). Pilotprojekte Für Ein Integratives Computerbasiertes Planen Und Bauen. In M. Bischoff, M. von Scheven, & B. Oesterle (Hrsg.), Baustatik - Baupraxis 14: Institut für Baustatik und Baudynamik (S. 67--79). University of Stuttgart.
12/16/2020 - 12/19/2020
- Stillig, J., & Parspour, N. (o. J.). Classification of WPT Systems: Categorization, Differentiation and Overview of Industrial Wireless Power Transfer Systems. 2020 IEEE International Conference on Power Electronics, Drives and Energy Systems (PEDES), 1--6. https://doi.org/10.1109/PEDES49360.2020.9379884
2019
- Alvarez, M., Wagner, H. J., Groenewelt, A., Krieg, O., Kyjanek, O., Aldinger, L., Bechert, S., Sonntag, D., Menges, A., & Knippers, J. (2019). The buga wood pavilion - Integrative interdisciplinary advancements of digital timber architecture. ACADIA - Ubiquity and Autonomy Proceedings of the ACADIA Conference 2019, 490--499.
- Marie, U., & Mona, M. (2019). ADAPTIVE ARCHITECTURE AS MEDIATOR BETWEEN HUMANS AND EARTH L’ARCHITETTURA ADATTIVA COME MEDIATRICE FRA GLI UOMINI E LA TERRA. AGATHÓN – International Journal of Architecture, Art and Design, 6, 94–103. https://doi.org/DOI: 10.19229/2464-9309/692019
- Menges, A., Knippers, J., Wagner, H. J., & Sonntag, D. (2019). BUGA Holzpavillon - Freiformfläche aus robotisch gefertigten Nulltoleranz- Segmenten. In Proceedings of the 25. Internationales Holzbau-Forum IHF 2019 (S. 129--138).
2018
- Abdelaal, M., Hlawatsch, M., Burch, M., & Weiskopf, D. (2018). Clustering for Stacked Edge Splatting. Vision, Modeling and Visualization. https://doi.org/10.2312/VMV.20181262
2017
- Abdelaal, M., Heimerl, F., & Koch, S. (2017). ColTop: Visual Topic-Based Analysis of Scientific Community Structure. 2017 International Symposium on Big Data Visual Analytics (BDVA), 1–8. https://doi.org/10.1109/BDVA.2017.8114622
- Abdelaal, M. (2017). Multi-time scale dynamic graph visualization. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-9560