IT Basissupport ARENA 2036

Anleitungen und Dokumentationen zum Dienst

Hier finden Sie alle Dokumentationen zu den IT-Dienstleistungen der ARENA2036.

Im Anleitungsbereich finden Sie alle Handzettel, Benutzerhandbücher und Dokumentationen zum Dienst.

Benutzerkonten und Funktionsaccounts

Alle Beschäftigten der Partnerfirmen am ARENA2036 e.V. erhalten ein Benutzerkonto für die Nutzung der Dienste innerhalb der ARENA2036 über das ARENA2036-Nutzerportal. Die Bestätigung nach der Selbstregistrierung übernimmt der ARENA2036 e.V. Hierzu müssen Sie bei den Kollegen des ARENA206-Managements persönlich vorstellig werden. Es werden keine privaten E-Mail-Adressen von z.B. Gmail akzeptiert.
Geräteaccounts so wie gerätespezifische PSKs können im Nutzerportal nach erfolgter Registratierung und Login bei Bedarf auch angelegt werden.

WLAN

In der ARENA werden mehrere SSIDs ausgestrahlt:

  • ARENA2036 (Hotspot 2.0, Gruppenzuordnung über Authentifizierungs-Realm und LDAP-Gruppen)
  • eduroam (WPA2-Enterprise, kein Zugriff auf IoT-Geräte)
  • uni-stuttgart-open (WLAN-Internet-Gastzugang)
  • konferenz (PSK, täglich wechselnd, anzufragen beim ARENA Management)

Die Anmeldung am WLAN ARENA2036 erfolgt über folgende Realms:

Projektmitarbeiter: [account]@projekt.arena2036.de
IoT-Geräte: [account]@iot.arena2036.de

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den ARENA2036 Management.

ARENA Cloud-Services

Für die ARENA Cloud-Services  melden Sie sich mit [account]@u.ad.uni-stuttgart.de an.

Die zentralen Storage-Dienste sind im Netzwerk über das CIFS-Protokoll erreichbar.

Die Adresse des Servers lautet: arena2036-cifs.tik.uni-stuttgart.de

unter Windows: \\arena2036-cifs.tik.uni-stuttgart.de
andere Betriebssysteme: cifs://arena2036-cifs.tik.uni-stuttgart.de

Die Adresse des Printservers lautet print.u.ad.uni-stuttgart.de

Forschende in der ARENA können sich virtuelle Maschinen provisionieren. Hierzu kann aus dem ARENA-Netz das Webinterface unter https://arenavc.tik.uni-stuttgart.de erreicht werden. Die Virtuellen Maschinen befinden sich dann in einem Subnetz mit der Adresse 141.70.215.0/24. Das Netz selbst hat keine Verbindung zum Internet, es sind aber die Debian Repositories der Universität aus diesem Netz erreichbar.

Zum Seitenanfang